Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektdatenbank der FNR

In der Projektdatenbank der FNR sind alle Vorhaben enthalten, die im Rahmen

  • des aktuellen BMEL-Förderprogramms "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (FPNR) und dessen Vorläufer sowie
  • der gemeinsamen Förderrichtlinie "Waldklimafonds" von BMEL und BMUV

gefördert wurden und werden. 

Sofern die Vorhaben abgeschlossen sind, steht i. d. R. auch der Abschlussbericht zum Download zur Verfügung. Zudem stellt die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover sämtliche Abschlussberichte (einschließlich vor 2005 abgeschlossene Vorhaben) unter dem Link https://www.tib.eu/de/recherchieren-entdecken/sammelschwerpunkte/deutsche-forschungsberichte bereit.

 
AnfangEndeFKZProjektthemaAufgabenbeschreibungErgebnisdarstellungProjektleitungBerichtProgramm*

2022-09-01

01.09.2022

2025-08-31

31.08.2025
2221MT009AVerbundvorhaben: Paludikultur im Praxistest: Optimierung von Rohrkolben- und Schilf-Kulturen; Teilvorhaben 1: Etablierung per Saat, Wasser-und Stoffhaushalt, Biomasseauf- und -abbau, Bestandesentwicklung, Biomassequali., Management und Ernte der Praxisfläche, Wirtschaftlichkeit (Koordination und Wissenstransfer) - Akronym: Paludi-PROGRESSPaludikultur verbindet die produktive Nutzung von Moorböden mit dem Erhalt des Torfkörpers und minimiert somit Höhenverluste, Bodendegradierung und CO2-Emissionen. Im Verbundvorhaben Paludi-PROGRESS wird die Kultivierung von Rohrkolben (Typha spp.) und Schilf (Phragmites australis) als neue landwirtschaftliche Dauerkulturen auf nassen Mooren erprobt und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt der ökologischen und ökonomischen Forschung steht ein Rohrkolben-Praxisanbau bei Neukalen/ Mecklenburg-Vorpommern, der im Projekt Paludi-PRIMA im Jahr 2019 auf ca. 10 ha angelegt wurde. Für Schilf werden traditionelle Rohrmahdflächen untersucht, um Empfehlungen für den gezielten Anbau von Schilf auf wiederzuvernässenden Mooren abzuleiten. Die bestehenden Praxis-Flächen sind durch Erhebung realer Praxisdaten zu Bestandesetablierung, Management, Ernte, Produktivität und Biomassequalität die Grundlage der ökonomischen Bewertung. Eine Quantifizierung der Ökosystemleistungen erfolgt für den Rohrkolben-Praxisanbau hinsichtlich Kohlenstoff-, Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie Biodiversität. Für ein prozessbasiertes und quantitatives Verständnis wird unter kontrollierten Bedingungen (Mesokosmos-Experimente) der Einfluss von Wasserstandsschwankungen auf Biomasseauf- und -abbau untersucht. Der Wissensaustausch mit anderen Pilotflächen und der Wissenstransfer zur Implementierung von Paludikultur z.B. über Exkursionen, Feldtage und Workshops ist ein zentrales Anliegen des Projektes.Prof. Dr. Jürgen Kreyling
Tel.: +49 3834 420-4131
juergen.kreyling@uni-greifswald.de
Universität Greifswald - Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Soldmannstr. 15
17489 Greifswald
FPNR

2022-09-01

01.09.2022

2025-05-31

31.05.2025
2221MT009CVerbundvorhaben: Paludikultur im Praxistest: Optimierung von Rohrkolben- und Schilf-Kulturen; Teilvorhaben 3: Arbeitszeitstudien zum Rohrkolben- und Schilfanbau und Pacht der Praxisversuchsfläche - Akronym: Paludi-PROGRESSDas Teilvorhaben 3 beinhaltet die Pacht der Praxisversuchsfläche. Schwerpunkt des Teilvorhabens 3 liegt auf der Durchführung und Auswertung von Arbeitszeitstudien. Derzeit sind noch keine belastbaren Planungs- und Modellierungsdaten zu den Arbeitsverfahren von Schilf und Rohrkolben verfügbar. Ziel der Arbeitszeitstudien in Paludi-PROGRESS ist es, die Arbeitsverfahren von Rohrkolben und Schilf planbar zu gestalten und wirtschaftlich zu optimieren. In einem ersten Schritt werden detaillierte Arbeitszeitstudien für die Kultivierung von Rohrkolben und Schilf durchgeführt und auf Grundlage dieser Ergebnisse Planzeiten kalkuliert. Die Planzeiten für diese Paludikulturverfahren werden: - als Modellierungs- und Planungsgrundlage für Akteure aus Agrarpolitik, Verwaltung, Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis veröffentlicht, - für die Kalkulation der Arbeitserledigungskosten benötigt, - zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturverfahren verwendet, - für die Optimierung der Arbeitsabläufe und -bedingungen der einzelnen Paludikulturverfahren herangezogen. Auf der Grundlage der Planzeiten sollen Handlungsempfehlungen für Akteure aus Agrarpolitik, Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis abgeleitet werden. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau eines Referenzbetriebsnetzes, um verfahrenstechnische und ökonomische Daten zu ermitteln. Die Planzeiten und die ökonomischen Daten der Referenzbetriebe werden zur Berechnung der Arbeitserledigungskosten benötigt. Auf Grundlage der Arbeitserledigungskosten sollen die Bewirtschaftungskosten vom Rohrkolben- und Schilfanbau modelhaft dargestellt werden. Ziele sind die Optimierung der Arbeitsabläufe und -bedingungen der Rohrkolben und Schilfkultivierung. Grit Schmelzer
Tel.: +49 385 588 60254
g.schmelzer@lfa.mvnet.de
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
Dorfplatz 1 / OT Gülzow
18276 Gülzow-Prüzen
FPNR

* WKF - Förderrichtlinie Waldklimafonds, FPNR - Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (bis 2023 Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe")