Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

Verbundvorhaben: Neue Wege der Forstlichen Beratung und Betreuung - Trifft das Angebot die Nachfrage(r)?; Teilvorhaben 1: Analysen der forstlichen Beratungs- und Betreuungsleistungen - Akronym: N-ForB

Anschrift
Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences
Altonaer Str. 25
99085 Erfurt
Projektleitung
Prof. Dr. Dirk Landgraf
Tel: +49 361 6700 295
E-Mail schreiben
FKZ
2220NR075A
Anfang
01.10.2020
Ende
31.12.2023
Ergebnisverwendung
Umfassende Ergebnisse des dreijährigen Verbundvorhabens "Neue Wege der Forstlichen Beratung und Betreuung" liegen im Schlussbericht vor. Es wurden erwartbare aber auch überraschende Schlussfolgerungen gezogen. Besonders überraschend war die Anerkennung der Digitalisierung als Schlüsselfaktor für die Zukunft dieser konservativen Branche. Eine umfassende Literatur- und Internetrecherche erfasste den aktuellen Dienstleistungsmarkt deutschlandweit. Umfragen in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen, unter forstlichen Dienstleistern und die Beurteilung der Motivation der Waldbesitzenden erfolgten. In Deutschland existieren 5.432 Anbieter von forstlichen Dienstleistungen, darunter 2.179 private und 3.037 staatliche Dienstleister. Private Dienstleister gliedern sich in Mischdienstleister, Ingenieur-theoretische, Technisch-operative und Sonderfälle. Die angebotenen Dienstleistungen variieren. Beweggründe für Beratungen sind hauptsächlich Kalamitätsschäden und in Aussicht gestellte Förderungen. Die Anforderungen der Waldbesitzenden an Berater umfassen fachliche Kompetenz, Schnelligkeit, unbürokratische Abwicklungen, Kooperationsfähigkeit, Vertrauensbildung, gutes Preis-Leistungs- Verhältnis, umfassende Beratung und Auffindbarkeit der Dienstleister. Die Digitalisierung wird als wichtig erachtet, jedoch nutzen weniger als die Hälfte der Berater multimediale Ansätze. Die Marktentwicklung wird als unsicher wahrgenommen. Berater sehen verstärkte Nachfrage nach ökologischen und naturschutzfachlichen Dienstleistungen, während Waldbesitzende den Fokus weiterhin auf Waldarbeiten und Holzhandel legen. Kalamitäten und Förderungen motivieren zur Inanspruchnahme von Beratung. Die Ansprache neuer Waldbesitzende über digitale Medien zeigt Potenzial, erfordert jedoch klare Strategien. Qualifizierte Beratung in kleinen Forstbetrieben erfordert Kooperationen, Schulungsprogramme und moderne Technologien. Rechtliche Rahmenbedingungen sollten privatwirtschaftliche Beratung unterstützen.
Aufgabenbeschreibung
Angesichts des Strukturwandels in der Forstwirtschaft und der aktuellen Krise in den Wäldern wurde das Forschungsprojekt "Neue Wege der forstlichen Beratung und Betreuung" entwickelt, um den aktuellen Stand des forstlichen Dienstleistungsmarktes im Privatwald abzubilden. Es wurde eine Marktstudie der Beratungs- und Betreuungsangebote erstellt. Dabei wurden die Rolle der staatlichen, wie auch der nichtstaatlichen Anbieter und deren Dienstleistungsangebote ermittelt und die Nachfrage des Privatwaldbesitzes untersucht. Ziel des Projektes war es, den aktuellen Wandel im Beratungs- und Betreuungsmarkt zu erfassen und Möglichkeiten zur künftigen Marktentwicklung aufzuzeigen. Hintergrund Während der Ermittlungen im sogenannten "Rundholz"-Kartellverfahren erweiterte das Bundeskartellamt die Untersuchungen um die Tätigkeiten, die der Holzernte vorangestellt sind. Die traditionell staatlich durchgeführte Beratung und Betreuung fanden – zu diesem Zeitpunkt – nicht kostendeckend statt. Waldbesitzer wurden so indirekt subventioniert. Dies ist ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Als Folge des juristischen Schlagabtauschs in Baden-Württemberg zogen sich einige Länder präventiv aus der Betreuung privater Waldbesitzer zurück oder strukturierten ihre forstliche Verwaltung um. Dennoch hat die Gesellschaft ein hohes Interesse daran, private Wälder professionell beraten zu lassen. Sei es aufgrund der Herausforderungen des Klimawandels oder die generelle Sicherung der (kostenfreien) Bereitstellung von Waldfunktionen im Privatwald. Welche Rolle private Anbieter spielen oder ob staatliche Dienstleistungen den Markt dominieren, ist bisher unbekannt.

neue Suche