Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektdatenbank der FNR

In der Projektdatenbank der FNR sind alle Vorhaben enthalten, die im Rahmen

  • des aktuellen BMEL-Förderprogramms "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (FPNR) und dessen Vorläufer sowie
  • der gemeinsamen Förderrichtlinie "Waldklimafonds" von BMEL und BMUV

gefördert wurden und werden. 

Sofern die Vorhaben abgeschlossen sind, steht i. d. R. auch der Abschlussbericht zum Download zur Verfügung. Zudem stellt die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover sämtliche Abschlussberichte (einschließlich vor 2005 abgeschlossene Vorhaben) unter dem Link https://www.tib.eu/de/recherchieren-entdecken/sammelschwerpunkte/deutsche-forschungsberichte bereit.

 
AnfangEndeFKZProjektthemaAufgabenbeschreibungErgebnisdarstellungProjektleitungBerichtProgramm*

2024-05-01

01.05.2024

2027-04-30

30.04.2027
2222NR067AVerbundvorhaben: Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforstwirtschaft als integrierte Lösung für Klimaanpassung, Rohstofferzeugung und Wassermanagement; Teilvorhaben 1: Entwicklung und Etablierung von Agroforstsystemen - Akronym: AGROfloWAGROFLOW verfolgt grundlegend die folgenden Ziele: 1. Entwicklung und Implementierung neuer innovativer Agroforstsysteme mit den Schwerpunkten Wasserkreisläufe und interkommunale Kooperation für eine produktionsintegrierte Optimierung von Agroforstsystemen in Deutschland, Prinzip der Mehrnutzungskonzepte. 2. Sektorübergreifende Kooperation der Landwirtschaft mit den Kommunen, der lokalen Wasser- und Energiewirtschaft, sowie der Gefahrenabwehr für Siedlungen und Infrastruktur. 3. Klimawirksamkeit der Agroforstwirtschaft und detaillierte LCA Agrarholz in den lokalen Wertschöpfungsketten der Modell- und Demonstrationsstandorte. 4. Klimaschutz durch Kohlenstoffaufbau, Zwischenspeicherung und Substitution fossiler Rohstoffe, hier Wirksamkeit abschätzen (Literatur & Praxis & MODEMA-Daten) und interpolieren für einen bundesweiten Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft, z.B. auf 5 - 10% der landwirtschaftlichen Nutzfläche. 5. Stärkung und Sichtbarkeit einer ländlichen Bioökonomie für und mit der Landwirtschaft in einer guten ländlichen Entwicklung im Zusammenwirken mit den ländlichen Kommunen. 6. Politische, rechtliche und fördertechnische Weiterentwicklung zum rechtssicheren Ausbau der Agroforstwirtschaft in Deutschland, u.a. ineinandergreifen verschiedener Sektoren und zugehörige Schnittstellen wie z.B. im Rahmen einer Gewässerrenaturierung oder Starkregenprävention einer Kommune. AGROFLOW erarbeitet die grundlegenden Ziele auf den Demonstrationsstandorten mit den Landwirten, um so zum einen die praktische Anwendbarkeit zu zeigen und im Netzwerk deutschlandweit sichtbar zu machen, sowie zum anderen, um die Praxisanforderungen an die Rahmenbedingungen sowohl in ökonomischer wie auch rechtlicher Sicht wissenschaftlich fundiert ableiten zu können. Frank Wagener
Tel.: +49 6782 17-2636
f.wagener@umwelt-campus.de
Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld - Institut für angewandtes Stoffstrommanagement
Campusallee 9926
55768 Hoppstädten-Weiersbach
FPNR

2024-05-01

01.05.2024

2027-04-30

30.04.2027
2222NR067BVerbundvorhaben: Modell- und Demonstrationsvorhaben Agroforstwirtschaft als integrierte Lösung für Klimaanpassung, Rohstofferzeugung und Wassermanagement; Teilvorhaben 2. Modellierung der Erosions- und Hochwasserschutzwirkung - Akronym: AGROfloWAGROFLOW verfolgt grundlegend die folgenden Ziele: 1. Entwicklung und Implementierung neuer innovativer Agroforstsysteme mit den Schwerpunkten Wasserkreisläufe und interkommunale Kooperation für eine produktionsintegrierte Optimierung von Agroforstsystemen in Deutschland, Prinzip der Mehrnutzungskonzepte. 2. Sektorübergreifende Kooperation der Landwirtschaft mit den Kommunen, der lokalen Wasser- und Energiewirtschaft, sowie der Gefahrenabwehr für Siedlungen und Infrastruktur. 3. Klimawirksamkeit der Agroforstwirtschaft und detaillierte LCA Agrarholz in den lokalen Wertschöpfungsketten der Modell- und Demonstrationsstandorte. 4. Klimaschutz durch Kohlenstoffaufbau, Zwischenspeicherung und Substitution fossiler Rohstoffe, hier Wirksamkeit abschätzen (Literatur & Praxis & MODEMA-Daten) und interpolieren für einen bundesweiten Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft, z.B. auf 5 - 10% der landwirtschaftlichen Nutzfläche. 5. Stärkung und Sichtbarkeit einer ländlichen Bioökonomie für und mit der Landwirtschaft in einer guten ländlichen Entwicklung im Zusammenwirken mit den ländlichen Kommunen. 6. Politische, rechtliche und fördertechnische Weiterentwicklung zum rechtssicheren Ausbau der Agroforstwirtschaft in Deutschland, u.a. ineinandergreifen verschiedener Sektoren und zugehörige Schnittstellen wie z.B. im Rahmen einer Gewässerrenaturierung oder Starkregenprävention einer Kommune. AGROFLOW erarbeitet die grundlegenden Ziele auf den Demonstrationsstandorten mit den Landwirten, um so zum einen die praktische Anwendbarkeit zu zeigen und im Netzwerk deutschlandweit sichtbar zu machen, sowie zum anderen, um die Praxisanforderungen an die Rahmenbedingungen sowohl in ökonomischer wie auch rechtlicher Sicht wissenschaftlich fundiert ableiten zu können.Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
Tel.: +49 681 58 67-172
alpaslan.yoeruek@htwsaar.de
FITT-Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gemeinnützige GmbH
Saaruferstr. 16
66117 Saarbrücken
FPNR

* WKF - Förderrichtlinie Waldklimafonds, FPNR - Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (bis 2023 Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe")